"Coswiger Radwandertage" in Bad Sulza
99518 Bad Sulza
Die Oster-Radwandertage führen dieses Jahr in die Kleinstadt Bad Sulza in Thüringen. Die Entwicklung des Kurortes ist untrennbar mit der Salzherstellung durch eine Saline verbunden. Die Wurzeln reichen bis ins 15. / 16. Jahrhundert zurück.
Neben den Radtouren durch die schöne Landschaft im Saale-Unstrut-Gebiet laden daher auch die salinetechnischen Anlagen zum Besuch ein, um sich einen interessanten Überblick über die Gewinnung von Siedesalz zu verschaffen. Die Sulzaer Saline mit ihren einzelnen Objekten ist heute die umfangreichste erhaltene Anlage in Deutschland. Weiterhin wird in Bad Sulza nachweislich seit über 800 Jahren Weinbau betrieben und es ergibt sich sicher die eine oder andere Gelegenheit diese Köstlichkeit zu probieren.
Freitag / Anreise:
Wir treffen uns in der JH Bad Sulza (Adresse: s.o.).
Bis 24:00 Uhr sollte die Anreise erfolgen, um in die Wertung für die Weit- und Meistbeteiligung zu kommen. - Wenn ihr an den Anreisewettbewerben teilnehmen wollt, bringt bitte die Fahrtenkontrollkarte mit und lasst diese alle 20 - 30 km abstempeln. Das ist möglich in Gaststätten, Läden oder auch Tankstellen. Alternativ lassen wir aber auch eine eindeutige Handy-Fotodokumentation gelten. Hier könnt ihr die Karte herunterladen: fahrtenkontrollkarte.pdf.
Anreise mit dem Rad:
Bad Sulza ist über den Saale- und den Ilm-Radweg sehr gut an das Fernradwegenetz in Deutschland angeschlossen.
Anreise mit der Bahn:
Es gibt in Bad Sulza Regionalbahn- bzw. Regionalexpress-Verbindungen nach Erfurt, Naumburg, Leipzig (jeweils mit Fernzugverbindungen).
Samstag
Am Sonnabend sind 2 verschiedene Radtouren vorgesehen. Die kleinere Tour hat eine Länge von ca. 40 km. Für die Teilnehmer der größeren Tour werden es ca. 80 km. Die Strecken werden so liegen, dass wir das Mittagessen in großer Runde einnehmen können.
Die Radtouren führen uns u.a. über die Hochebene südlich von Bad Sulza durch das Weimarer Land. Dabei durchqueren wir die Schlachtfelder von 1806 - zu dieser Zeit wurde die preußische Armee von Napoleons Truppen vernichtend geschlagen. Über die Region hinaus sind auch die historische Bockwindmühle bei Krippendorf und die mittelalterliche Wasserburg in Kapellendorf bekannt. Die Hochfläche (mit der Bezeichnung Saaleplatte) wird von wunderschönen Flusstälern der Saale und Ilm begrenzt. Wir werden streckenweise der Ilm folgen und auf dem Ilmtal-Radweg die Region erkunden.
Die genaue Streckenführung wird noch bekanntgegeben.
Sonntag
Am Sonntag wird es wieder sportlich: die Fahrradrallye steht an. Es geht in das teilweise mit Wäldern bedeckte und hügelige Finne-Triasland nördlich um Bad Sulzaund, über die ehemaligen Schlachtfelder bei Auerstedt (bei dem die Franzosen unter Marschall Davout eine zahlenmäßig überlegene preußische Armee unter dem Herzog von Braumschweig geschlagen haben).
Am Abend werden Preise für die erfolgreichen Sportler verliehen und wir lassen den Tag gesellig ausklingen. Wenn noch genug Energie vorhanden ist, kann das Tanzbein geschwungen werden. Zu diesem Zweck könnt ihr eure Musik mitbringen.
Montag / Abreise
Nach dem Frühstück reisen wir ab. Dabei organisieren wir - sofern gewünscht und das Wetter das erlaubt - eine kleine Radtour in Richtung Jena oder vlt. auch Naumburg / Leipzig. Somit kann jeder auch noch einmal etwas sportlich unterwegs sein.
Teilnahme
bis 13.02.2019 | bis 28.02.2019 | |||
TN-Gruppe | Apricus | Gäste | Apricus | Gäste |
Erwachsene
|
135 | 150 | 140 | 155 |
15- bis 26-Jährige / Studenten*
|
95 | 101 | 100 | 106 |
Kinder 7-14 Jahre**
|
80 | 86 | 85 | 91 |
Kinder 4-6 Jahre**
|
65 | 71 | 70 | 76 |
Kinder, Jugendliche und Familien können einen Zuschuss zu den An- und Abreisekosten bei der Anmeldung beantragen (formlos beim Organisator).
Der Frühbucherrabatt gilt bis zum 13. Februar, der endgültige Anmeldeschluss ist der 28. Februar.
Im Preis enthalten sind Übernachtung und alle Mahlzeiten (ohne Getränke) von Freitagabend bis Montagfrüh.
Anmeldung
Bitte anmelden bei Heiko, per Mail unter heiko.griebsch<@>web.de.
Wie immer gilt die Anmeldung nur bei gleichzeitiger Einzahlung des Teilnehmerbeitrages auf das
IBAN: DE23150505000235004375,
BIC: NOLADE21GRW
Bis bald, auf schöne Ostertage in Thüringen!
Heiko
Termine
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
10
|
11
|
12
|
13
| |||
16
|
17
|
18
|
19
|
20
| ||
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
| |
30
|